Lebenslauf

Der Autor, Jahrgang 1925, ist als Sudetendeutscher aus der Deutschherrenstadt Komotau in einem deutschnationalen Elternhaus mit liberaler Grundeinstellung aufgewachsen. Hier erlebte er die Jahre des Volkstumskampfes als aktives Mitglied der Jungturnerschaft in seiner Heimat. Nach dem Anschluss wurde er 1939 Internatschüler einer NAPOLA bei Leitmeritz, wo er im Frühjahr 1943 sein Kriegsabitur ablegte. Mit 17 Jahren meldete er sich seinen damaligen Erziehungs- Idealen folgend freiwillig zur Waffen-SS. Nach seiner Frontbewährung Ende 1944 zum Reserveoffizier befördert, wurde er im März 1945 an der Ostfront verwundet und über die Ostsee aus dem eingekesselten Gotenhafen gerettet. Das Kriegsende erlebte er nach seiner Genesung in der Heimat. Vor dem tschechischen Mob gelang ihm auf abenteuerliche Weise und zeitweiliger Rückkehr in das inzwischen von den Sowjets besetzte Komotau zweimal die Flucht über die wieder errichtete Grenze. Auf sich gestellt studierte er in Hamburg Volkswirtschaft und legte dort 1949 sein Diplomexamen ab. Aus seiner Eheschließung 1948 mit einer Sudetendeutschen aus der Heimat entstammen zwei Söhne.

Sein Berufsweg führte ihn ins Finanz- und Rechnungswesen und dann ins kaufmännische Management eines Chemiefaser- Konzerns und in die Geschäftsführung einer Seeschiffswerft, danach in die Leitung einer Beteiligungsverwaltung eines bekannten Hamburger Unternehmers. Zeitweise wurde er als Personal- und Unternehmensberater tätig. Gegen Ende des Berufslebens leitete er erfolgreich einen gemeinnützigen Verein mit einer beruflichen Bildungsstätte für arbeitslose Jugendliche in Hamburg in enger Zusammenarbeit mit maßgebenden Institutionen des öffentlichen Lebens der Stadt.

Zahlreiche Bildungsreisen führten ihn in alle Welt. In seiner Freizeit war er vielseitig sportlich aktiv tätig. Nach dem Tod seiner ersten Frau hat er 2005 wieder geheiratet. Heute lebt er vor den Toren Hamburgs im Ruhestand und widmet sich jetzt seinen schriftstellerischen Ambitionen.